Aktuelle Nachrichten
NEWS_HEADLINE_2
340
09.03.2023
Käse statt Kuchen











Ernährungswoche mit leckeren wie überraschenden Ergebnissen
"Apfel, Nuss und Mandelkern fressen fromme Kinder gern." So beschrieb es der Dichter Theodor Storm in seinem allseits bekannten Weihnachtsgedicht "Knecht Ruprecht". Aber ist das wirklich so? Wir haben die Probe aufs Exempel gemacht. Die allseits beliebte und bekannte Ernährungspyramide diente als Leitfaden. Schön aufgeteilt nach Farben und Mengenverhältnissen von Lebensmittelgruppen zeigt sie uns, was gesund ist und wie wir ausgewogen unser Essen zusammenstellen können. So weit, so einfach und so klar.
Aber Erährungswoche bedeutete für uns auch, gesunde Lebensmittel mit den Sinnen zu erfahren. Wer wusste schon vorher, wie sich Fenchel, Rote Bete oder Steckrüben anfühlen und das sie womöglich auch wirklich herzlich lecker sind? Und weil wir schon dabei waren: Wer wusste schon, dass Erdbeeren zu den Sammelnussfrüchten zählen, die ursprünglichen Karotten nicht orange, sondern lila sind oder Oliven, obwohl sie eher weniger süßlich schmecken, zum Obst gezählt werden. Genug der Theorie.
Raus auf den Wochenmarkt. Die anwesenden Händler empfingen uns sehr herzlich, nahmen sich sehr viel Zeit, fungierten als Experten auf den Gebieten Obst, Gemüse, Käse oder dem Bäckereihandwerk und ließen uns quasi nach Belieben probieren.
Nico Langen von Hollandse Kaas holte die Schüler mit einer Verkostung ab. Fünf Monate alter Gouda führte bei vielen zu solch einer Geschmacksexplosion, dass sie diesen Gaumenschmaus nicht mehr vergaßen und wieder und wieder nachfragten, ob es nicht noch mehr Käse gäbe. Renate Schröder, Obst- und Gemüsehändlerin, tauchte mit den Kindern die Welt von Hülsenfrüchten, Getreideprodukten oder Salaten ein, ließ sie kosten, erleben und verband es gekonnt mit kurzen, prägnanten Erklärungen. Als es ans Probieren ging, gab es kaum ein Halten mehr. Und wie es sich für ein zünftiges Drei-Gänge-Menü gehört gab es eines der bekanntesten Desserts: Butterkochen von der Bäckerei Krogmann. Am Ende wussten viele gar nicht mehr, wohin mit ihren gustatorischen und olfaktorischen Sinnen.
Alles war angerichtet für die Raubtierfütterung mit einem gesunden Frühstück anschließend in der Schule. Ein bisschen Umami ist anscheinend ganz leicht zu erreichen. Reinbeißen war nun angesagt. Gurken, kein Problem, weil bekannt. Ähnlich ists mit Äpfeln und Karotten. Als aber Kohlrabi, Radieschen und Zucchini, übrigens ein Kürbisgewächs, an der Reihe waren, veränderte sich die Gemengelage schon etwas. Ganz neue geschmackliche Erfahrungen erlebte der eine oder die andere.
Während die zweiten Klassen den Lohner Wochenmarkt mit all seinen Facetten erlebten, stand für die vierten Klassen ein Besuch des EDEKA-Centers Lohne an. Carsten Leipold führte die beiden vierten Klassen durch die Obst- und Gemüseabteilung und erklärte, woher die Früchte kommen, was aus ihnen wird und in welchen Produkten sie vorkommen.
Eine rundum gesunde Woche, die wir gerne mit Aktivfest beendet hätten, uns aber leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte, weswegen wir uns ganz besonders auf Montag, 15.05.23, freuen. Denn dann holen wir all die sportlichen Aktivitäten nach, die uns vergangenen Freitag versagt blieben.
In diesem Sinne allen einen guten und gesunden Appetit und den Beschickern des Wochenmarktes ein ganz herzliches Dankeschön für die Zeit, die Gaben und die Muße. Und wir alle wissen jetzt: Ja, "Kohlrabi, Kaas und Karotte essen fromme Kinder wirklich gern.
Aber Erährungswoche bedeutete für uns auch, gesunde Lebensmittel mit den Sinnen zu erfahren. Wer wusste schon vorher, wie sich Fenchel, Rote Bete oder Steckrüben anfühlen und das sie womöglich auch wirklich herzlich lecker sind? Und weil wir schon dabei waren: Wer wusste schon, dass Erdbeeren zu den Sammelnussfrüchten zählen, die ursprünglichen Karotten nicht orange, sondern lila sind oder Oliven, obwohl sie eher weniger süßlich schmecken, zum Obst gezählt werden. Genug der Theorie.
Raus auf den Wochenmarkt. Die anwesenden Händler empfingen uns sehr herzlich, nahmen sich sehr viel Zeit, fungierten als Experten auf den Gebieten Obst, Gemüse, Käse oder dem Bäckereihandwerk und ließen uns quasi nach Belieben probieren.
Nico Langen von Hollandse Kaas holte die Schüler mit einer Verkostung ab. Fünf Monate alter Gouda führte bei vielen zu solch einer Geschmacksexplosion, dass sie diesen Gaumenschmaus nicht mehr vergaßen und wieder und wieder nachfragten, ob es nicht noch mehr Käse gäbe. Renate Schröder, Obst- und Gemüsehändlerin, tauchte mit den Kindern die Welt von Hülsenfrüchten, Getreideprodukten oder Salaten ein, ließ sie kosten, erleben und verband es gekonnt mit kurzen, prägnanten Erklärungen. Als es ans Probieren ging, gab es kaum ein Halten mehr. Und wie es sich für ein zünftiges Drei-Gänge-Menü gehört gab es eines der bekanntesten Desserts: Butterkochen von der Bäckerei Krogmann. Am Ende wussten viele gar nicht mehr, wohin mit ihren gustatorischen und olfaktorischen Sinnen.
Alles war angerichtet für die Raubtierfütterung mit einem gesunden Frühstück anschließend in der Schule. Ein bisschen Umami ist anscheinend ganz leicht zu erreichen. Reinbeißen war nun angesagt. Gurken, kein Problem, weil bekannt. Ähnlich ists mit Äpfeln und Karotten. Als aber Kohlrabi, Radieschen und Zucchini, übrigens ein Kürbisgewächs, an der Reihe waren, veränderte sich die Gemengelage schon etwas. Ganz neue geschmackliche Erfahrungen erlebte der eine oder die andere.
Während die zweiten Klassen den Lohner Wochenmarkt mit all seinen Facetten erlebten, stand für die vierten Klassen ein Besuch des EDEKA-Centers Lohne an. Carsten Leipold führte die beiden vierten Klassen durch die Obst- und Gemüseabteilung und erklärte, woher die Früchte kommen, was aus ihnen wird und in welchen Produkten sie vorkommen.
Eine rundum gesunde Woche, die wir gerne mit Aktivfest beendet hätten, uns aber leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung machte, weswegen wir uns ganz besonders auf Montag, 15.05.23, freuen. Denn dann holen wir all die sportlichen Aktivitäten nach, die uns vergangenen Freitag versagt blieben.
In diesem Sinne allen einen guten und gesunden Appetit und den Beschickern des Wochenmarktes ein ganz herzliches Dankeschön für die Zeit, die Gaben und die Muße. Und wir alle wissen jetzt: Ja, "Kohlrabi, Kaas und Karotte essen fromme Kinder wirklich gern.